Veröffentlichungen & Vorträge

Publikationen und mediale Beiträge (peer-reviewed)

Schuster, G. und Kunz S. (2025). Vermarktungsstrategien für Digitale Medien – Innovative Unternehmenspraxis – Insights, Strategien und Impulse. Springer Gabler (in Vorbereitung).

Kunz, S., Hess, C., Steffen, A. (2025). It’s NOT “only a game”! Strategies against sexual harassment in immersive VR environments. 8th International Conference on Gender Research (ICGR). (in Vorbereitung)

Kunz, S., Hanway, D., Fittkau, S., Schuster, G. (2024). Eine Analyse des Status Quo von Angebot und Nutzung generativer künstlicher Intelligenz im Onlinemarketing. Bolz, T., Schuster, G. (Hrsg.). Generative Künstliche Intelligenz in Marketing und Sales: Innovative Unternehmenspraxis: Insights, Strategien und Impulse. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45132-5_5

Hess, C., Kunz, S., & Heinisch, C. (2024). Teaching Future Project Managers in Using Artificial Intelligence-based Tools in Project Management Activities. In: ICERI2024 Proceedings, pp. 1133–1140. 17th annual International Conference of Education, Research and Innovation. https://doi.org/10.21125/iceri.2024.0361

Kunz, S., Heinisch, C., & Hess, C. (2024). Repeat—Until False. How IT-Skills Change Over Time And Why Some Things Should Nevertheless Stay The Same. In: ICERI2024 Proceedings, 2772–2772. 17th annual International Conference of Education, Research and Innovation. https://doi.org/10.21125/iceri.2024.0728

Heinisch, C., Hess, C., & Kunz, S. (2024). “Bridging the Gaps“: How to Encourage Distance Study Students From Around The World To Learn Interactively In Moderated Joint Online Lectures. In: ICERI2024 Proceedings, pp. 2806–2814. 17th annual International Conference of Education, Research and Innovation. https://doi.org/10.21125/iceri.2024.0738

Kunz, S., Hess, C., & Heinisch, C. (2024). “Why I don’t like Gr-AI-ding”: Is it okay to feel fooled if students use AI without mentioning it? In: ICERI2024 Proceedings, pp. 3280–3285. 17th annual International Conference of Education, Research and Innovation. https://doi.org/10.21125/iceri.2024.0851

Hess, C. & Kunz, S. (2024). The Project Management Assistant that Never Sleeps – Using Generative Artificial Intelligence to Support Project Management Activities. International Journal On Advances in Software, vol. 17(1&2), pp. 44-58, https://www.thinkmind.org/library/Soft/Soft_v17_n12_2024/soft_v17_n12_2024_5.html

Kunz, S. & Steffen, A. (2024). Criticize my Code, not me: Using AI-generated Feedback in Computer Science Teaching. Proceedings of the 7th International Conference on Gender Research Vol. 7 No. 1 (2024) https://doi.org/10.34190/icgr.7.1.2002

Hess, C., & Kunz, S. (2024). The Soccer-Playing Unicorn – Mitigating Gender Bias in AI-Created STEM Teaching Materials. Proceedings of the 7th International Conference on Gender Research Vol. 7 No. 1 (2024). https://doi.org/10.34190/icgr.7.1.2058.

Kunz, S. & Hess, C. (2024). How to catch’em all: Designing attractive learning activities for girls in computer science. A systematic framework. International Journal of Learning and Teaching (IJLT), vol.10(1), pp. 51-58. https://doi.org/10.18178/ijlt.10.1.51-58 .

Hess, C., Kunz, S., Steffen, A., Dodiya, J., Heinisch, C., Rebholz, S., Schlömer, I. & Vaas, S. (2023). How does school lesson design contribute to girls’ perception of their future-readiness for STEM majors? – An empirical study using critical incidents technique. International Journal on Learning and Teaching (IJLT), vol.9(4), 310-317. https://doi.org/10.18178/ijlt.9.4.310-317

Kunz, S., Hess, C., Dodiya, J., Heinisch, C., Rebholz, S., Schlömer, I., Steffen, A. & Vaas, S (2023). “One Ring (Lecture) to Inspire Them All – But it’s No Magic”: Changing the Attitude of Young Women Towards Computer Science with an Interactive Ring Lecture. Proceedings of the 16th annual International Conference of Education, Research and Innovation, pp. 6357-6362. 13.-15-11.2023, Seville, Spain. https://doi.org/10.21125/iceri.2023.1583 .

Hess, C., & Kunz, S. (2023). ChatGPT, Can you Motivate my Learners? – Co-Creation of Inspiring STEM Lessons with AI Chatbots. Proceedings of the 16th annual International Conference of Education, Research and Innovation, pp. 6103-6110. 13.-15-11.2023, Seville, Spain. https://doi.org/10.21125/iceri.2023.1522.

Kunz, S., & Hess, C. (2023). Teachers, Reload Your Toolboxes: Using a Task Design Framework and ChatGPT to Generate Motivational Exercises for Female Learners in Computer Science. In P. Dini (Ed.), Proceedings of Advances on Societal Digital Transformation (DIGITAL 2023). S. 13-18. 25.-29.09.2023, Porto, Portugal. https://www.thinkmind.org/articles/digital_2023_1_30_20017.pdf

Hess, C., & Kunz, S. (2023). Could ChatGPT be Your New Project Management Assistant? Using AI Chatbots to Support Project Management Tasks. In P. Dini (Ed.), Proceedings of Advances on Societal Digital Transformation (DIGITAL 2023). S. 1-7. 25.-29.09.2023, Porto, Portugal. https://www.thinkmind.org/articles/digital_2023_1_10_20007.pdf

Skerra, C., Kunz, S. (2023). Martech – Evolution vom kreativen Chaos zum etablierten Software-Ökosystem. In: Schuster, G., Wecke, B. (Hrsg.) Marketingtechnologien . Innovatives und digitales Marketing in der Praxis. Insights, Strategien und Impulse für Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42294-3_7

Kunz, S. (2023): Corporate Digital Responsibility im Metaversum: Ein E-Commerce-Szenario. In: Lucas, C., Schuster, G. (Hrsg.). Innovatives und digitales Marketing in der Praxis. Insights, Strategien und Impulse für Unternehmen, S.379-394, https://doi.org/10.1007/978-3-658-38210-0

Heß, C., Kunz, S. (2023). IT-gestützte Arbeitskommunikation – Werkzeuge und Methoden. In: Bath, J., Winkler, K. (eds) Hybrid Work. Wie Führungskräfte ihre Arbeitsorganisation für die Zukunft transformieren (S. 85–100). Haufe. https://doi.org/10.34157/978-3-648-16790-8_5

Rebholz, S., Schlömer, I., Steffen, A., Vaas, S., Hess, C., Kunz, S., Heinisch, C., Dodiya, J. & Schwerk, A. (2023). Hürden überwinden – junge Frauen für MINT begeistern. In: TELEVIZION. Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI), 36/2023/1. S. 21-24.

Steffen, A., Hess, C., Dodiya, J., Heinisch, C., Kunz, S., Rebholz, S. Schlömer, I., Steffen, A. und Vaas, S (2023). An Exploration of Critical Incidents Impacting Female Students’ Attitude Towards STEM Subjects, in: Vol. 6 No. 1: Proceedings of the 6th International Conference on Gender Research, 2023, pp. 215-223, https://doi.org/10.34190/icgr.6.1.994 .

Schaaff, K., Hess, C. und Kunz, S. (2023): Frauen in MINT, Freiraum #70 – 03/2023, S.60-62

IU Internationale Hochschule (2022), „Kurzstudie 2022. MINT-Bildung. Was junge Frauen darüber denken“. https://static.iu.de/studies/Junge_Frauen_in_MINT_Kurzstudie.pdf.

Dodiya, J.; Heinisch, C.; Hess, C.; Kunz, S.; Rebholz, S.; Schlömer, I.; Steffen, A. & Vaas, S. (2022). Yes she can! How to encourage girls to choose a career path in computer science. In: Demmler, D., Krupka, D. & Federrath, H. (Hrsg.), INFORMATIK 2022. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 131-134). DOI: 10.18420/inf2022_11

Hess C., Kunz, S. (2022). Women in AI and Data Science – What can each one of us do to inspire and to encourage women to work in this field? Informatik 2022, Gesellschaft für Informatik (GI), Hamburg, 26.-30.09.2022

Kunz, S. (2021). Usability Digitaler Lesemedien. Konzeption und empirische Evaluation eines Referenzmodells am Beispiel digitaler Fachzeitschriften. Dissertation. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nomos. Baden-Baden

Kunz, S., Pagel, S., Hagenhoff, S. (2020). Ist das ein Buch oder kann das weg? Leser im Digitalen durch zielgruppengerechte Lesemedien erreichen, begeistern und halten. Beyond Digital. Tagungsband zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation (DGPuK) 2018). https://doi.org/10.5771/9783748905240 .

Kunz, S., Pagel, S., Hagenhoff, S. (2020). Aufschlagen, blättern, lesen – really just ONE click away? Analyse der Herausforderungen digitaler Umsetzungs- und Distributionsstrategien deutscher Fachmagazine. Best Papers DGPuK. Medienwirtschaft 04/2019, S. 32-41

Kunz, S. (2019). Ein Referenzmodell zur Gestaltung der Usability digitaler Lese- und Lehrmedien, in: „Schöne neue (digitale) Welt?!“ Tagungsband des Jungen Forums Medien und Hochschulentwicklung 2019.

Kunz, S. (2019). Kapitel 2.1 „Information Management“ und Kapitel 2.5 „Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen“. In: Mehler-Bicher, A., Mehler, F. et al: Wirtschaftsinformatik Klipp & Klar. Springer. Wiesbaden Mehler-Bicher, A., Mehler, F. et al: Wirtschaftsinformatik Klipp & Klar. Springer. Wiesbaden

Kunz, S. (2018). Literature Review/ Qualitative Literaturanalyse ‚Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen: Zur Usability digitaler Lesemedien‘. In: Hagenhoff, S. (Hrsg.) Erlanger Beiträge zur Medienwirtschaft, Band 9. Universität Erlangen-Nürnberg.
Abrufbar unter https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/9910/EBM+2018_09+.pdf

Amelingmeyer, J., Kunz, S. (2004). Auswirkungen von Vertriebsunterstützungssystemen auf die Vertriebskompetenz im Industriegütergeschäft. In: Von den Eichen, S. et. al. (Hrsg.). Entwicklungslinien des Kompetenzmanagements. Springer, S.479-505. 

 Ausgewählte Vorträge und Interviews

Kunz, S., Hess, C., Steffen, A. (2025). It’s NOT “only a game”! Strategies against sexual harassment in immersive VR environments. 8th International Conference on Gender Research (ICGR), 10.-11.04.2025, Porto, Portugal

Kunz, S. (2024). Berufswahl von Jugendlichen für und gegen die Informatik – Werd‘ ich Nerd? IT-Tage, Frankfurt am Main, 09.-12.12.2024, https://www.ittage.informatik-aktuell.de/programm.html .

Kunz, S. (2024). Wertlos oder unbezahlbar – mein „Stellen-Wert“ in der IT? IT-Tage, Frankfurt am Main, 09.-12.12.2024, https://www.ittage.informatik-aktuell.de/programm.html .

Kunz, S. (2024). Why I don’t like Gr-AI-ding. 17th annual International Conference of Education, Research and Innovation, ICERI 2024, Sevilla, 11.-13.11.2024.

Kunz, S., Heinisch, C., & Hess, C. (2024). Repeat—Until False. How IT-Skills Change Over Time And Why Some Things Should Nevertheless Stay The Same. 17th annual International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI2024), Sevilla, 11.-12.11.2024.

Hess, C., Heinisch, C., Kunz, S. (2024). Deep Dive: Berufs- und Studienwahlentscheidung Informatik – Warum entscheiden sich Jugendliche & junge Erwachsene für oder gegen die Informatik. Deep Dive MINTvernetzt, 09.10.2024.

Schröder, Tim (2024) „Fakt oder Fiktion“ in: Bild der Wissenschaft 06/2024, S. 72-77 (Interview zum Thema Deepfakes)

Kunz, S. (2024). Criticize my Code, not me: Using AI-generated Feedback in Computer Science Teaching. 7th International Conference on Gender Research (ICGR), Barcelona, 25.-26.04.2024.

Kunz, Sibylle (2023). „How to catch’em all“ – Wie begeistert man Schülerinnen für ein Informatikstudium? IT-Tage, Frankfurt am Main, 14.12.2023, https://www.ittage.informatik-aktuell.de/konferenz/it-tage-2023.html .

Kunz, S. (2022): Corporate Digital Responsibility im Metaversum: Ein E-Commerce-Szenario. IT-Tage, IT-Tage, Frankfurt am Main (virtuell), 15.12.2022

Zitat als Expertin: Warum Frauen in MINT-Berufen fehlen und was das mit MDR-Toiletten zu tun hat (Mitteldeutscher Rundfunk, MDR), 17.10.2022.

Gast im Podcast emotion Podcast Working Women, Folge 33, „Informatik? Ist mir zu schwer.“ – Wie begeistern wir mehr junge Frauen für MINT-Berufe? (10/2022), https://soundcloud.com/wirarbeitendran/33-informatik-ist-mir-zu-schwer-wie-begeistern-wir-mehr-junge-frauen-fur-mint-berufe

Hess C., Kunz, S. (2022). Women in AI and Data Science – What can each one of us do to inspire and to encourage women to work in this field? Informatik 2022, Gesellschaft für Informatik (GI), Hamburg, 26.-30.09.2022

Kunz, S. (2022): Corporate Digital Responsibility im Metaversum: Ein E-Commerce-Szenario. Informatik 2022, Gesellschaft für Informatik (GI), Hamburg, 26.-30.09.2022

Dodiya, J., Heinisch, C., Hess, C., Kunz, S., Rebholz, S. Schlömer, I., Steffen, A. und Vaas, S. (2022). Yes she can! How to encourage girls to choose a career path in computer Science. Workshop der GI-Fachgruppe „Frauen und Informatik“, Hamburg, 26.09.2022

Zitat als Expertin: Studie: Mädchen fehlt es an weiblichen Vorbildern im MINT-Bereich (Die ZEIT), 05.09.2022.

Zitat als Expertin: MINT-Fächer: Frauen und Technik – noch immer selten (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ), 05.09.2022.

Interview – So kriegen wir mehr Frauen in MINT-Fächern (Campusradio Köln), 09.09.2022.

Kunz, S. (2022): Corporate Digital Responsibility im Metaversum: Vortrag auf der 1. Fachtagung Innovatives Marketing in digitalen Zeiten, IU Internationale Hochschule (virtuell), 27.07.2022

Zitat als Expertin – VDI Karriereführer – BERUFSPROFILE DER ZUKUNFT: VOM ENDE DES SPEZIALISTENTUMS (VDI Verein Deutscher Ingenieure – VDI-Karriereführer), 25.05.2022.

Interview – Metaverse: Diese Jobs bringen extrem hohes Gehalt – doch es gibt einen Haken (Ingenieur.de (VDI Nachrichten online)), 14.04.2022.

Interview – Prof. Dr. Sibylle Kunz über Mädchen und Frauen in MINT (Allgemeine Zeitung Mainz), 11.02.2022.

Zitat als Expertin:  Facebook: Wie wir uns auf Metaverse vorbereiten müssen – bevor es zu spät ist (VDI Online), 25.11.2021.

Kunz, S. (2021)„Ist das ein Buch oder kann das weg?“ – Zur Usability digitaler Lesemedien. IT-Tage, Frankfurt am Main (virtuell), 09.12.2021

Kunz, S. (2020)„Ist das ein Buch oder kann das weg?“ Vortrag im Rahmen des Digital Huminities- Kolloquiums der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 21.12.2020, https://www.izdigital.fau.de/forschung/dh-kolloquium/

„Usability Digitaler Lesemedien. Präsentation der Studienergebnisse der Dissertation für die teilnehmenden Verlage.“ Online-Vortrag, Mainz, 24.11.2020.

„Usability Digitaler Lesemedien. Konzeption und empirische Evaluation eines Referenzmodells am Beispiel digitaler Fachzeitschriften.“ Vortrag auf dem WIMM-Promotionskolloquium der Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik und Medienmanagement, Mainz, 22.10.2020
https://www.hs-mainz.de/hochschule/persoenliche-seiten/pagel-sven-prof-dr/projekte/digitale-lesemedien/konferenzen

„Aufschlagen, blättern lesen – really just ONE click away?“ Analyse der Herausforderungen digitaler Umsetzungs- und Distributionsstrategien deutscher Fachmagazine. Vortrag anlässlich von „Innovation in der Medienproduktion und –distribution“, Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation (DGPuK), Köln, 27.09.2019

Kunz, S.: Ein Referenzmodell zur Gestaltung der Usability digitaler Lese- und Lehrmedien („Schöne neue (digitale) Welt?!“ Tagung des Jungen Forums Medien und Hochschulentwicklung 2019) Weingarten 29.07.2019 – 30.07.2019.

Was ist Lesernutzen – und wie misst man ihn? Ein Referenzmodell zur Bestimmung der Usability digitaler Fachmedien. Vortrag im Rahmen des Masterstudiengangs Buchwesen, Johannes Gutenberg Universität Mainz, 20.05.2019

Usability digitaler Fachmedien. Die ZAP als Praxispartner der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Hochschule Mainz. Vortrag anlässlich der Feier zum 30. Verlagsjubiläum der Zeitschrift für Anwaltspraxis. ZAP Verlag GmbH, Bonn, 05.04.2019

Kunz, S., Pagel, S., Hagenhoff, S. (2018). Zur Usability Digitaler Lesemedien – Forschungsdesiderat und Untersuchungsansätze. Research-in-progress-Paper zur Präsentation auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, Track ‚Human-centric Information Systems Design and Development‘. Leuphana Universität Lüneburg.

Auswirkungen von Vertriebsunterstützungssystemen auf die Vertriebskompetenz im Industriegütergeschäft. 4. Strategische Kompetenzmanagement-Tagung, Innsbruck, 26.09.2003.

Weitere Aktivitäten

Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Prof. Dr Sibylle Kunz:
Zweitbetreuung Dissertation I. Neumann in Kooperation mit der FAU Erlangen-Nürnberg
FAU Departments Digital Humanities and Social Studies (Beginn 12/2022)

Mitglied im Forschungsbeirat des Gutenberg Digital Hub (seit 2021)

Mitglied des Steering Committees, Advances on Societal Digital Transformation (DIGITAL 2025), Juli 2025, https://www.iaria.org/conferences2025/DIGITAL25.html.

Session Chair “Challenges for Computer Science Education”, ICERI2024, 12.11.2024, Sevilla, Spain

Mitglied des Steering Committees, The Seventeenth International Conference on Advances in Computer-Human Interactions, (ACHI 2024)
Juni 2024, https://www.iaria.org/conferences2024/ACHI24.html.

Mitglied des Steering Committees, Advances on Societal Digital Transformation (DIGITAL 2024), Juni 2024, https://www.iaria.org/conferences2024/ComDIGITAL24.html.

Mitglied in der Gesellschaft für Informatik (seit 2019)

Mitglied der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation (2019-2024).

Co-Host des Podcasts knowIT, der IT Podcast der IU Internationalen Hochschule (seit 2021), https://inside.iu-fernstudium.de/knowit/